Der HuG-Podcast zur Bundestagswahl
„Vorwahl – Wohnen in Deutschland“ mit HuG Präsident Dr. Kai Warnecke
Spezial zur Bundestagswahl
Das Thema Wohnen bewegt die Menschen – auch und gerade vor der anstehenden Bundestagswahl. Von steigenden Baukosten über Klimaschutz bis hin zur Frage, wie wir in Zukunft in Stadt und Land zusammenleben werden – Diskussionsbedarf gibt es genügend.
Genau diesen drängenden Fragen widmet sich die Sonder-Podcast-Serie „Wohnen in Deutschland – Vorwahl“, die anlässlich der Neuwahlen ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Der Podcast, der Sie bis zur Bundestagswahl begleitet!“ liefert die Serie spannende Einblicke in die wohnungspolitischen Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze. Sie richtet sich an alle, die sich für die Zukunft des Wohnens interessieren und hinter die Kulissen der politischen Debatten blicken möchten.
Hochkarätige Podcast-Gäste aus der Bundespolitik
Moderiert von Jana Mello Wagner bietet der Podcast eine Plattform für fundierte Diskussionen mit hochkarätigen Gästen aus der Bundespolitik. In der ersten Folge sprechen der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Breilmann und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke über zentrale Themen wie Baukosten, kommunale Wärmeplanung und die Energiewende. Dabei gewähren sie auch persönliche Einblicke in die politische Realität und berichten, wie sie das Ende der Ampel-Koalition erlebt haben.
Wie Wohneigentum für junge Familien wieder bezahlbar gemacht werden kann, ist eine der drängendsten Fragen der aktuellen Wohnungsdebatte. Darüber sprechen Jana Mello Wagner und Kai Warnecke mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hendrik Hoppenstedt, wobei besonderes Augenmerk auf das Baukindergeld, die Grunderwerbsteuer und das kontroverse Heizungsgesetz gelegt wurde. Weitere Gäste im Podcast sind unter anderem die Bundestagsabgeordneten Thorsten Lieb (FDP), Daniel Föst (FDP), Johannes Fechner (SPD) sowie Katrin Göring-Eckardt (Grüne).
Wo finden Sie den Podcast?
Alle Folgen von „Wohnen in Deutschland – Vorwahl“ sind hier als PODCAST abrufbar. Neue Episoden werden regelmäßig bis zur Bundestagswahl veröffentlicht.