Wohnung im Sommer

Mit Hitzeschutz kühlen Kopf bewahren

Heiße Hochsommertage lassen in NRW derzeit nicht wenige Menschen in ihren Wohnungen kräftig schwitzen – gerade Dachwohnungen sind dafür berüchtigt. Wie können Mieter und Vermieter für mehr Hitzeschutz sorgen? Wie ist die Rechtslage?

 Wenn sommerliche Hitze die Temperatur in der Mietwohnung über ein erträgliches Maß steigen lässt, sollten Mieter ihren Vermieter darauf ansprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. „Einen Rechtsanspruch auf eine Klimaanlage haben Mieter nicht“, stellt der Vorstandsvorsitzende Konrad Adenauer fest. „Allerdings sollte eine Klimaanlage ohnehin immer nur das letzte Mittel sein, denn sie ist durch den hohen Stromverbrauch nicht gerade umweltschonend und verursacht den Mietern auch noch hohe Betriebskosten.“ Hitzeschutz geht auch anders.

Einiges können Mieter selbst tun: Lüften vor allem in den Morgen- und Abendstunden, wenn es draußen kühler ist – bei geringer Luftbewegung mit einem Ventilator unterstützen. Auch wärmeabweisende Jalousien können Mieter meist einfach selbst von innen an die Fenster stecken. Allerdings ist Wärmeschutz außen vor der Scheibe effektiver. Hier kommt der Vermieter ins Spiel, denn das Anbauen von Rollläden oder Markisen ist ein baulicher Eingriff, den Mieter nicht eigenmächtig vornehmen dürfen. Vorsicht ist bei Spiegelfolien an den Fenstern geboten, die weniger Sonnenlicht hinein lassen. Diese führen im Winter zu höheren Heizkosten. „Bei nicht fachgerechter Montage können durch die auftretenden Temperaturunterschiede Spannungen entstehen, wodurch die Scheibe reißen kann“, warnt Adenauer.

Solche Maßnahmen verändern zudem das äußere Erscheinungsbild des Hauses. „In einem Haus mit Eigentumswohnungen muss deswegen die Eigentümerversammlung ihre Zustimmung erteilen“, erklärt Hauptgeschäftsführer Thomas Tewes. Einen gesetzlichen Grenzwert, wie warm es in einer Mietwohnung werden darf, gibt es übrigens nicht. „Die Gerichte haben daher schon recht unterschiedlich geurteilt“, berichtet Tewes. „Darum einigt man sich besser außergerichtlich auf eine Lösung.“

Dabei spielt dann auch die Finanzierung eine wichtige Rolle. Bezahlt der Vermieter den neuen Wärmeschutz, kann er dafür eine Modernisierungsmieterhöhung verlangen. „Eine Erleichterung können Fördermittel darstellen“, rät Adenauer. „Der erstmalige Einbau von außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen wie Fensterläden und Rollläden, Jalousien, Raffstores und Markisen kann durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden.“ Für eine solche Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle ist ein Zuschuss in Höhe von 15 Prozent der förderfähigen Kosten von maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit möglich, sofern mindestens 300 Euro investiert werden.“ Die Beantragung läuft über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

    Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

    Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

    Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

    Einstellungen

    • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
      Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

    • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

      Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

      Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.